1 Einleitung.- 2 Definition ‚Sexueller Missbrauch‘.- 2.1 Juristische Perspektive.- 2.1.1 Sexueller Missbrauch.- 2.1.2 Vergewaltigung, Inzest, Pornographie, Prostitution.- 2.2 Sozialwissenschaftliche Perspektive.- 2.2.1 Sexueller Missbrauch.- 2.2.2 Missbrauchsverwandte Phänomene.- 2.3 Schlussfolgerungen und eigene Nominaldefinition.- 3 Die Sachlage sexuellen Missbrauchs.- 3.1 Epidemiologische Probleme.- 3.1.1 Deskriptive und analytische Epidemiologie.- 3.1.2 Varianzen in Prävalenz- und Inzidenzraten.- 3.1.3 Das Problem der Dunkelziffer.- 3.2 Ausmaß, Täter, Opfer.- 3.2.1 Prävalenzen.- 3.2.1.1 Befunde der Kriminalstatistik.- 3.2.1.2 Sozialwissenschaftliche Befunde.- 3.2.2 Täter.- 3.2.2.1 Befunde der Kriminalstatistik.- 3.2.2.2 Sozialwissenschaftliche Befunde.- 3.2.3 Opfer.- 3.2.3.1 Befunde der Kriminalstatistik.- 3.2.3.2 Sozialwissenschaftliche Befunde.- 3.2.4 Schlussfolgerungen.- 3.3 Bedingungs- und Risikofaktoren.- 3.3.1 Mehrfaktorielle Erklärungsansätze für Kindesmissbrauch.- 3.3.2.1 Modell der vier Voraussetzungen.- 3.3.2.2 Drei-Perspektiven-Modell.- 3.3.2.3 Modell der vier Faktorenbündel.- 3.3.2.4 Praxisorientiertes Zyklenmodell.- 3.3.2 Mehrfaktorielle Erklärungsansätze für sexuelle Gewalt.- 3.3.3 Schlussfolgerungen.- 3.4 Folgen.- 3.4.1 Folgen für die Opfer.- 3.4.1.1 Körperlicher Folgenbereich.- 3.4.1.2 Psychischer Folgenbereich.- 3.4.1.3 Soziale Folgen.- 3.4.1.4 Symptomlosigkeit und intervenierende Faktoren.- 3.4.2 Folgen für Täter und Gesellschaft — Intervention und Prävention.- 3.4.2.1 Täterbezogene Intervention und Prävention.- 3.4.2.2 Opfer- und gesellschaftsbezogene Intervention und Prävention.- 3.4.3 Schlussfolgerungen.- 4 Mediale Problemkonstruktionen und deren Wirkungen.- 4.1 Darstellung gesellschaftlicher Probleme in den Massenmedien.- 4.1.1 Darstellung von Gewalt in den Massenmedien.- 4.1.1.1 Mediendarstellung fiktionaler Gewalt.- 4.1.1.2 Mediendarstellung realer Gewalt.- 4.1.2 Konstruktion sozialer Probleme in den Massenmedien.- 4.1.2.1 Quantitative Aspekte.- 4.1.2.2 Qualitative Aspekte.- 4.1.3 Zusammenfassung.- 4.1.4 Positionsbestimmungen.- 4.2 Wirkungen massenmedialer Darstellungen gesellschaftlicher Probleme.- 4.2.1 Medienwirkungen auf die Kognitionen der Rezipienten.- 4.2.1.1 Agenda-Setting- und Priming-Ejfekte.- 4.2.1.2 Kognitive Framing-Effekte.- 4.2.1.3 Kognitive Kultivierungseffekte.- 4.2.2 Medienwirkungen auf Einstellungen und Verhalten der Rezipienten.- 4.2.2.1 Framing- und Kultivierungseffekte.- 4.2.2.2 Effekte persuasiver Kommunikation.- 4.2.2.3 Effekte von Informationskampagnen.- 4.2.3 Modell zur Wirkung der Berichterstattung über sexuellen Missbrauch.- 4.3 Ausblick auf Untersuchungsanlage und postulierte Wirkungen der Berichterstattung über sexuellen Missbrauch.- 5 Hypothesen.- 5.1 Hypothesen zur Inhaltsanalyse.- 5.1.1 Quantitative Aspekte.- 5.1.2 Qualitative Aspekte.- 5.1.3 Qualitätszeitungen versus Boulevardzeitung.- 5.2 Hypothesen zur Befragung.- 5.2.1 Vorstellungen.- 5.2.2 Einstellungen und Handlungsbereitschaft.- 5.3. Hypothesen zum Quasi-Experiment.- 5.3.1 Vorstellungen.- 5.3.2 Einstellungen und Handlungsbereitschaft.- 6 Untersuchungsanlage und Methodik.- 6.1 Gesamtanlage der Untersuchung.- 6.2 Inhaltsanalyse.- 6.2.1 Einheiten der Inhaltsanalyse.- 6.2.2 Dimensionen und Kategorien auf der Beitragsebene.- 6.2.3 Dimensionen und Kategorien auf der Fallebene.- 6.2.4 Reliabilitätstest.- 6.3 Befragung.- 6.3.1 Stichprobe und Durchfuhrung.- 6.3.2 Fragebogen.- 6.3.3 Soziale Erwünschtheit.- 6.4 Quasi-Experiment.- 7 Ergebnisse der Untersuchung.- 7.1 Ergebnisse der Inhaltsanalyse.- 7.1.1 Stichprobenbeschreibung.- 7.1.2 Quantitative Aspekte der Berichterstattung über sexuellen Missbrauch.- 7.1.3 Qualitative Aspekte der Berichterstattung über sexuellen Missbrauch.- 7. 1. 3.1 Mediendarstellung sexuellen Missbrauchs.- 7.1.3.2 Mediendarstellung der Täter und Opfer.- 7.1.3.3 Mediendarstellung der Ursachen und Folgen.- 7.1.4 Zwischenfazit.- 7.2 Ergebnisse der Befragung.- 7.2.1 Stichprobenbeschreibung.- 7.2.2 Intervenierende Faktoren bzw. Kontrollvariablen.- 7.2.3 Unterschiede zwischen Befragten nach spezifischer Zeitungsnutzung.- 7.2.3.1 Vorstellungen über sexuellen Missbrauch.- 7.2.3.2 Vorstellungen und Stereotype über Täter und Opfer.- 7.2.3.3 Vorstellungen über Ursachen und Folgen.- 7.2.3.4 Einstellungen und Handlungsbereitschaft zu Prävention und Intervention.- 7.2.3.5 Zwischenfazit.- 7.3 Ergebnisse des Quasi-Experiments.- 7.3.1 Vorstellungen über sexuellen Missbrauch.- 7.3.2 Vorstellungen und Stereotype über Täter und Opfer.- 7.3.3 Vorstellungen über Ursachen und Folgen.- 7.3.4 Einstellungen und Handlungsbereitschaft zu Prävention und Intervention.- 7.3.5 Zwischenfazit.- 8 Schlussfolgerungen.- 8.1 Theoretische und empirische Schlussfolgerungen.- 8.1.1 Mediale Problemkonstruktionen — am Beispiel sexuellen Missbrauchs.- 8.1.2 Wirkungen medialer Problemkonstruktionen — am Beispiel sexuellen Missbrauchs.- 8.2 Methodische Schlussfolgerungen.- 9 Literaturverzeichnis.