,

Formale Modelle für Informationssysteme

GI-Fachtagung, 24.–26. Mai 1979, Tutzing

Paperback Duits 1979 9783540097730
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Mit der beschriebenen ISAC-Methode wurde eine formale Beschreibungsme­ thode aufgezeigt, die ihre Bewahrungsprobe durch hohe Benutzerakzeptanz in einem Industrieprojekt bereits bestanden hat. Die konsequente Tatig­ keitshierarchiebildung zeigt einen durchgehenden Weg Uber die Transfor­ mationsmethoden wie die erweiterte Methliemethode, bei dem weitgehend computergestUtzt die Programme entworfen werden. Damit ist es moglich, die Projekte erheblich zu beschleunigen. Spezifikationsmethoden wie der Konstruktor und DIOGENES, mit denen Programme generiert werden, runden das Softwareinstrurnentarium abo Die Auffassung der Softwarewelt als Untermenge der Informationssystem­ welt bietet berechtigte Aussichten, auch die dynamische Analyse des ent­ worfenen Informationssystems mit ein~r geschlossenen, aufeinander abge­ stimmten Methodik durchfUhren zu konnen. FUr die wertvollen Hinweise, Diskussionsbeitrage und UnterstUtzungen sei an dieser Stelle besonders Herrn Prof. Dr. H. J. Schneider und allen Mitarbeitern, die durch ihre Projektarbeit sowie ihrem privaten Engage­ ment zu diesen Gedanken ihren Beitrag geleistet haben, gedankt. Die Arbeit basiert im einzelnen auf folgenden Vorarbeiten: Bereich ISAC Konig, A., Krenz, G. Bereich Datenbank­ schnittstelle Schneider, R., GUnther, A.

Specificaties

ISBN13:9783540097730
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:266
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Modelle für die Praxis.- Simulationstechnik.- ISAC — eine formale Methode zur rechnergestützten Beschreibung von Betriebsabläufen.- Ein Ansatz zur rechnergestützten Modellierung betrieblicher Informationssysteme.- Evolutionärer System-Entwurf.- Integration und Bewertung von Informationssystemen.- Möglichkeiten und Probleme der Integration von Daten- und Methodenbanken.- Leistungsanalyse von Datenbanksystemen durch Messung, analytische Modelle und Simulation.- Leistungsaspekte bei Datenbanksystemen.- Methoden und Algorithmen zur automatischen Informationsverwaltung.- Beschreibungsmethoden.- Graphentheoretische Modelle und Methoden.- Neue Aspekte algebraischer Spezifikationsschemata für Datenbanksysteme.- Modelling a Solution for a Control Problem in Distributed Systems by Restrictions.- Formale Beschreibungsmittel für offene Kommunikationssysteme im Rahmen von Normungsvorhaben.- Netztheorie.- Zur Verwendung von Petrinetz-Morphismen bei der System-Konstruktion.- Zur Modellierung von Systemen auf der Basis der Nebenläufigkeit.- Funktionsnetze — Ein Ansatz zur Beschreibung, Analyse und Simulation soziotechnischer Systeme.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Formale Modelle für Informationssysteme