I. Meßkunde.- § 1. Längen-, Flächen- und Raummaße.- § 2. Bestimmung der Länge.- § 3. Bestimmung des Volumens.- § 4. Bestimmung des Gewichts und spezifischen Gewichts.- § 5. Zeitmessung.- II. Einiges aus der Mechanik fester Körper.- A. Von den Kräften.- § 6. Die beiden Hauptwirkungen der Kräfte.- § 7. Messung und Darstellung der Kräfte.- § 8. Trägheits- oder Beharrungsgesetz.- § 9. Bewegungshindernisse.- B. Einfache Maschinen.- § 10. Rolle und Flaschenzug.- § 11. Mechanische Arbeit.- § 12. Der Hebel.- § 13. Das Wellrad.- § 14. Die schiefe Ebene.- § 15. Der Keil.- § 16. Die Schraube.- § 17. Arbeit und Leistung.- § 18. Zusammengesetzte Maschinen.- C. Schwerpunkt. Gleichgewichtsbedingungen. Standfestigkeit. Waage.- § 19. Schwerpunkt.- § 20. Gleichgewichtsbedingungen.- § 21. Standfestigkeit.- § 22. Die gleicharmige Waage.- § 23. Ungleicharmige Waagen.- D. Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften.- § 24. Parallele gleichgerichtete Kräfte.- § 25. Nicht parallele Kräfte, die in einem Punkt angreifen.- E. Einige wichtige Bewegungen.- § 26. Bewegung und Ruhe der Körper.- § 27. Geschwindigkeit. Gleichförmige Bewegung.- § 28. Ungleichförmige Bewegung.- § 29. Bewegung auf der schief en Ebene.- § 30. Der freie Fall.- § 31. Zusammensetzung von Bewegungen.- § 32. Der Wurf.- § 33. Das Pendel.- § 34. Energie der Lage und Bewegungsenergie.- § 35. Das Energiegesetz.- § 36. Kreisbewegung.- III. Der mechanische Zusammenhang der Körper.- § 37. Elastizität.- § 38. Festigkeit und Härte.- § 39. Kohäsion.- § 40. Adhäsion.- § 41. Mischen und Lösen.- § 42. Molekeln und Molekularkräfte.- § 43. Diffusion und Osmose.- § 44. Die Oberflächenspannung.- IV. Flüssigkeiten.- § 45. Feste und flüssige Stoffe.- § 46. Oberfläche.- § 47. Zusammenhängende (kommunizierende) Gefäße.- A. Innen-, Boden- und Seitendruck einer ruhenden Flüssigkeit.- § 48. Innendruck.- § 49. Bodendruck. Hydrostatisches Paradoxon.- § 50. Seitendruck.- § 51. Zum Druckbegriff.- B. Der Auftrieb.- § 52. Archimedisches Gesetz.- § 53. Das Schwimmen.- § 54. Anwendung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.- C. Die Flüssigkeit als Mittel zur Energieübertragung.- § 55. Gleichmäßige Druckfortpflanzung.- § 56. Die hydraulische Presse.- § 57. Wasserkraftmaschinen.- § 58. Aufgaben und Denkfragen über das Gebiet der Flüssigkeiten.- V. Luftförmige Körper (Gase).- § 59. Ähnliches Verhalten der Gase und Flüssigkeiten.- § 60. Der Luftdruck.- § 61. Das Barometer.- § 62. Die Spannkraft der Gase.- § 63. Die Lufthülle der Erde.- § 64. Wasserpumpen.- § 65. Die Luftpumpe.- § 66. Weitere Anwendungen des Gasdrucks und Luftdrucks.- § 67. Auftrieb in Luft.- § 68. Denkfragen und weitere Versuche über Gase.- VI. Schall.- § 69. Schall.- A. Die Erregung des Schalles.- § 70. Entstehung der Klänge.- § 71. Tonleiter.- § 72. Schwingungen tönender Saiten.- § 73. Tönende Luftsäulen. Die Pfeifen.- § 74. Das menschliche Stimmorgan.- B. Die Ausbreitung des Schalles.- § 75. Schalleiter.- § 76. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles.- § 77. Erklärung der Ausbreitung des Schalles.- § 78. Zurückwerfung (Reflexion) des Schalles.- § 79. Mittönen und Resonanz.- § 80. Schallenergie.- § 81. Geschichtliches.- C. Die Wahrnehmung des Schalles.- § 82. Bau des Ohres.- § 83. Der Vorgang des Hörens.- VII. Warme.- § 84. Wärmeempfindung. Wärmezustand.- A. Wärmegrad und Wärmemenge.- § 85. Thermometer.- § 86. Wärmemenge.- § 87. Mischungsversuche. Spezifische Wärme.- B. Änderung des Volumens durch die Wärme.- § 88. Ausdehnung fester Körper.- § 89. Ausdehnung flüssiger und gasfärmiger Körper.- C. Änderung des Aggregatzustandes durch die Wärme.- § 90. Die Aggregationsregel.- § 91. Schmelzen und Erstarren.- § 92. Sieden, Verdampfen, Verdunsten, Kondensieren.- D. Ausbreitung der Wärme.- § 93. Die drei Arten des Überganges.- § 94. Wärmeleitung.- § 95. Wärmeströmung.- § 96. Wärmestrahlung.- E. Die Quellen der Wärme.- § 97. Die Sonnenwärme.- § 98. Wärme aus mechanischer Arbeit.- § 99. Wärmeerzeugung durch chemische Vorgänge.- § 100. Wärmeerzeugung durch elektrische Vorgänge.- § 101. Denkfragen und weitere Versuche über die Wärme.- F. Wärmekraftmaschinen.- § 102. Allgemeines.- § 103. Die Kolbendampfmaschine.- § 104. Die Lokomotive.- § 105. Die Dampfturbine.- § 106. Der Verpuffungsmotor (Gasmaschine).- G. Ausblick auf meteorologische Vorgänge.- § 107. Die atmosphärischen Niederschläge.- §108. Wettervoraussage.- VIII. Licht.- § 109. Licht.- § 110. Einteilung der Körper nach ihrem Verhältnis zum Lichte.- A. Ausbreitung des Lichtes in einem Mittel.- § 111. Die geradlinige Fortpflanzung des Lichtes.- § 112. Die Dunkelkammer ohne Linse.- § 113. Schatten.- § 114. Beleuchtungsstärke einer Fläche. Lichtstärke einer Lampe.- B. Die Reflexion des Lichtes.- § 115. Das Reflexionsgesetz.- § 116. Einteilung der Spiegel. Bilder in ebenen Spiegeln.- § 117. Hohlspiegel. Konvexspiegel.- § 118. Unregelmäßige Reflexion.- C. Die Brechung des Lichtes.- § 119. Das Brechungsgesetz.- § 120. Totalreflexion.- § 121. Durchgang des Lichtes durch Platten und Prismen.- § 122. Einteilung der Linsen.- § 123. Sammellinsen.- § 124. Zerstreuungslinsen.- § 125. Anwendungen der Linsen.- D. Die Wahrnehmung des Lichtes.- § 126. Der Bau des Auges.- § 127. Die Erzeugung des Bildes im Auge. Akkommodation.- § 128. Subjektive Bedingungen des Sehens. Optische Täuschungen.- E. Ausblick auf die Farbenzerstreuung.- § 129. Zerlegung des weißen Lichtes durch ein Prisma.- § 130. Mischfarben und Komplementärfarben.- § 131. Die Körperfarben.- § 132. Spektralanalyse.- § 133. Lichtenergie.- IX. Magnetismus.- § 134. Magnetische Anziehung.- A. Grundgesetze der magnetischen Erscheinungen.- § 135. Die Magnetpole.- § 136. Magnetisierung durch Verteilung (Influenz).- § 137. Molekularmagnete.- § 138. Magnetische Kraftlinien, magnetisches Kraftfeld.- § 139. Beispiele für Erhaltung der Energie bei magnetischen Vorgängen.- B. Die Erde als Magnet.- § 140. Kompaß.- § 141. Das Kraftfeld der Erde.- X. Elektrizität.- A. Grundlagen.- 142. Bedeutung der Elektrizität.- 143. Die Taschenlampe.- 144. Galvanische Elemente und Batterien.- 145. Die Starkstromleitung.- 146. Leiter, Halbleiter und Nichtleiter.- 147. Die Stromquellen als „Elektrizitätspumpen“.- 148. Spannung und Spannungsmesser.- 149. Ergänzende Versuche über elektrische Spannung.- 150. Die elektrische Ladung. Positive und negative Elektrizität.- 151. Entstehung des elektrischen Stromes.- 152. Elektrische Verteilung (Influenz).- 153. Theorie der elektrischen Erscheinungen. Elektronen.- 154. Reibungselektrizität.- 155. Elektrisiermaschine, Influenzmaschine, Elektrophor.- 156. Die Elektrizitätsspeicher oder Kondensatoren.- B. Maßeinheiten und Gesetze des elektrischen Stromes.- § 157. Kurze Kennzeichnung der Wirkungen des elektrischen Stromes.- § 158 Einheit der Stromstärke.- § 159. Einheit des Widerstandes.- § 160. Einheit der Spannung.- § 161. Das Ohmsche Gesetz.- § 162. Stromverzweigung.- C. Licht- und Wärmewirkungen des elektrischen Stromes und ihre Benutzung.- § 163. Elektrische Beleuchtung.- § 164. Anwendung der Stromwärme.- D. Die Gefahren des elektrischen Stromes und ihre Verhütung.- § 165. Brandgefahr.- § 166. Die Wirkungen des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper.- § 167. Der Blitz.- § 168. Blitzschutz von Gebäuden.- E. Chemische Wirkungen des elektrischen Stromes und ihre Anwendungen.- § 169. Elektrolyse.- § 170. Galvanoplastik und Galvanostegie.- § 171. Akkumulatoren.- F. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stromes.- § 172. Ablenkung der Magnetnadel.- § 173. Magnetische Kraftlinien elektrischer Ströme.- § 174. Ablenkung eines stromdurchflossenen Leiters im Magnetfelde.- § 175. Elektromagnetismus.- G. Anwendung der magnetischen Stromwirkungen.- § 176. Strom- und Spannungsmesser.- § 177. Die elektrische Klingel.- § 178. Morse-Telegraph.- § 179. Mikrophon und Telephon.- H. Die Induktion und ihre Anwendungen.- § 180. Grundversuche.- § 181. Der Funkeninduktor.- § 182. Die stromerzeugenden Maschinen (Dynamomaschinen, Generatoren).- § 183. Gleichstrommaschine.- § 184. Wechselstrommaschine.- § 185. Elektromotoren.- § 186. Elektrische Energieübertragung.- Erläuterungen zu einzelnen Versuchen.