Stabilität und Transformation politischer Systeme

Stand und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung

Paperback Duits 1995 1995e druk 9783810012364
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Es gehOrt zu den Eigenarten politikwissenschaftlieher Forschung, dan sie mit den Schwerpunkten ihres Erkenntnisinteresses den Entwieldungen der Politik folgt. Mit der Ausweitung des Gegenstandes der Politik bat sieh in den letzten Jahrzehnten aueh eine kontinuierliehe Ausweitung der For­ schungsfelder der Politikwissenschaft beobaehten lassen. Diese Feststellung gilt in besonderem Mane fUr den derzeit sehr schnell waehsenden Schwer­ punkt politikwissenschaftlieher Transformationsforschung. In ihm werden sowohl vielfiUtige traditionelle Themenstellungen des Faehes, als aueh seine Vemetzung mit den Fragestellungen seiner Naehbardisziplinen in besonde­ rem Mane deutlieh. Insbesondere dureh die Ereignisse seit 1989 ist die Zahl von Fallstudien zu einzelnen TransformationsflUlen sehr schnell angestiegen. Die Be­ mUhungen om eine methodisch-theoretische Aufarbeitung der vielfiUtigen Herausforderungen, die Systemtransformationen gerade aueh an die Politikwissenschaft stellen, sind hingegen noch deutlieh geringer aosgepdlgt. Die vorliegende Albeit stellt sieh vor diesem Hintergrund der Aufgabe, auf einer methodisch-theoretischen Diskussionsebene naeh Grund­ lagen, Problemen und Perspektiven politikwissenschaftlieher Transforma­ tionsforschung zu fragen. Es ist Dieht ihre Intention, Forschungsergebnisse, wie sie aos Fallstudien hervorgehen, zusammenfassend zu pdlsentieren, sondem neue Wege ldinftiger Forschungstlttigkeit aufzuzeigen. Hierzu bedarf es in Anbetraeht der Komplexitltt gerade der praktischen Trans­ formationsprobleme zunehmend des Blickes Ober den Tellerrand des eigenen Faches.

Specificaties

ISBN13:9783810012364
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Druk:1995

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1: Stand und Probleme politikwissenschaftlicher Transformationsforschung.- 1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen politikwissenschaftlicher Forschung.- 1.2 Systemtransformation: Begriff und Spektrum.- 1.3 Die Grenzen normativer Erklärungsansätze.- 1.4 Das Spektrum transformationstheoretischer Erklärungsansätze in der Politikwissenschaft.- 1.4.1 Allgemeiner Überblick.- 1.4.2 Erklärungsansätze für Transformationsursachen.- 1.4.3 Erklärungsansätze für Transformationsverläufe und -ergebnisse.- 1.4.4 Zivilgesellschaftliche Erklärungsversuche.- 1.4.5 Fazit.- 1.5 Ein Plädoyer für Interdisziplinarität.- 1.6 Zwischenbilanz.- 2: Stabilität und Transformation: Elemente einer politikwissenschaftlichen Transformationstheorie.- Vorbemerkung.- 2.1 Methodische und theoretische Grundlagen.- 2.1.1 Modell und Vergleich.- 2.1.2 Systemtheorie als Struktur- und Ordnungstheorie.- 2.1.3 Staat und System: Zur Überwindung reduktionistischer Dichotomien.- 2.2 Stabilität und Transformation: Begriffe und Konzepte.- 2.2.1 Der Stabilitätsbegriff in der Politikwissenschaft.- 2.2.2 Stabilität als Fließgleichgewicht.- 2.2.3 Stabilität und Problemlösungskapazität.- 2.3 Stabilität und Systemvernetzung: Ein erweitertes Systemmodell.- 2.3.1 Stabilität, Funktionalität und Transformationsanreize.- 2.3.2 Systemkapazitäten und Stabilisierungsstrategien.- 2.4 Elemente eines zyklischen Transformationsmodells.- 2.5 Zusammenfassende Thesen.- 3: Grenzen der Theoriebildung und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung.- 3.1 Grenzen transformationsbezogener Theoriebildung.- 3.2 Grundlagen interdisziplinärer Ansätze künftiger Transformationsforschung.- 3.3 Können Politikwissenschaft und Ökonomie voneinander lernen?.- 3.3.1 Das ökonomische Verhaltensmodell in der Politik.- 3.3.2 Die Leistungsfähigkeit kombinierter Analyseansätze in der Transformationsforschung.- 3.4 „Wendezeit“ in der Politikwissenschaft?.- Schlußbemerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Stabilität und Transformation politischer Systeme