Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft

Paperback Duits 1996 1996e druk 9783810013835
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. Projektleiter sind Wolfgang Zapf und Roland Habich yom Wissenschaftszentrum Berlin und Heinz-Herbert Noll yom Zcntrum fiir Umfragen, Methoden und Analysen in Mann­ heim. Zentrale Ergebnisse sind zu finden in Noll 1994, Schroder 1994, Weick 1994 (lSI Nr. 11, 1994); und in Zapf, Habich 1994. Bei Roland Habich, Wolfgang Zapf und den weiteren, derzeitigen wie friiheren Mitgliedern der Abteilung Sozialstruktur und Sozialbe­ richteratattung am WZB, m&hte ich mich fiir die Unterstiitzung und die anrcgenden Diskussionen bei der Durchfiihrung und Auswertung der Lebensstilbefragung bcdanken. 2. Die Operationalisierung ist dokumentiert in Spellerberg 1993. 3. Die Beschreibung findet sich in noch detailliertcrer Form in Spellerberg 1994 (Arbeits­ papier des WZB) und in einem Beitrag in Glatzer, Wolfgang; Heinz-Herbert Noll (Hrsg): Getrcnnt-vereint. Soziale Indikatoren Bd. XVII FrankfurtlMain, Campus. 1995 4. Die Bildungsabschliisse liegen in beiden Gruppen unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Fiihigkeit zur Komplexitiitabewiltigung schlieRen lassen konnte. Das erkliirt die stiirkere Betroffenheit von Anomiesymptomenjedoch nicht; I.U. Literatur Bourdieu, P. (1987), Die feinen Unterschiede. FrankfurtlMain: Suhrkamp Dahlke, K. (1993), Klasse, Lebensstil, Subjektivitiit. Zur Reichweite des Habitusbegriffes Pierre Bourdieus. Unveroff. Diplomarbeit, Freie Universitiit Berlin, Institut fiir Soziolo­ gie. Dangschat, 1. (1994), Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkrcter Ort von Lebenss­ stilen und Lebensstilisierungen. In: Dangschat, 1.,1. Blasius: Lebensstile in den Stiidten. Opladen: Leske + Budrich.

Specificaties

ISBN13:9783810013835
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:302
Druk:1996

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft.- Zwei Disziplinen und die gegenwärtige Lebensstildiskussion.- Sozialstruktur und Kultur. Fragen und Antworten zu einem schwierigen Verhältnis.- Theoretische Argumente.- Die Autonomie des Lebensstils. Wege zu einer Neuorientierung der Lebensstilforschung.- Lebensstilbildung und Zivilisierung. Zum Stellenwert der Gestaltungsdimensionen in der Lebensstilsoziologie.- Individualisierung und Lebensstilbildungen.- Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung? — Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen.- Forschungsmethoden und –fragen.- Methodenprobleme der Lebensstilforschung. Probleme des Vergleichs empirischer Lebensstiltypologien und der Identifikation von Stilpionieren.- Zur quantitativen Untersuchung des Zusammenhangs von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit.- Milieukonzepte zwischen Sozialstrukturanalyse und Lebensstilforschung. Eine Problematisierung.- Geschlechts- und altersspezifische Lebensstile.- Klassenspezifische Lebensstile und Geschlechterverhältnis.- Gewalt bei Jugendlichen unterschiedlicher Lebensstile.- Gesellschaftliche Analysen.- Lebensstile in Deutschland — Verteilung und Beitrag zur Erklärung unterschiedlichen Wohlbefindens.- Stile im Konflikt in der Begegnung zwischen Ost und West. Ein kultursoziologischer Beitrag aus der Lebensstilforschung.- „Der lange Arm der gestrengen Mutter“ Über traditionelle Mentalitäten und kollektive Lebensstile in Ostdeutschland.- Autorenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft