Immobilien-Management

Prüfkriterien zu Lage, Substanz, Rendite

Paperback Duits 2012 4e druk 9783409391245
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser bewährte Leitfaden für den professionellen Umgang mit Immobilien zeigt institutionellen und privaten Anlegern, wie sie ihren Immobilienbesitz aktiv und dynamisch verwalten können. Zahlreiche Checklisten und Vordrucke erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

Specificaties

ISBN13:9783409391245
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:240
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:4

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einführung.- 1. Geschichte und Funktion von Immobilien.- 1.1 Immobilienentwicklung durch die Jahrhunderte.- 1.2 Einfluß der Architektur.- 1.3 Wohnen.- 1.3.1 Geschichtliche Entwicklung.- 1.3.2 Materialwandel und Typenvielfalt.- 1.3.3 Komfortsteigerungen und Qualitätsanforderungen.- 1.3.4 Versorgungs- und Entsorgungstechniken.- 1.3.5 Wohnung und Arbeitsplatz.- 1.3.6 Nutzorientierte Wohn- und Siedlungsformen.- 1.3.7 Mehrgenerationenwohnen.- 1.4 Wirtschaftliche Nutzung von Immobilien.- 1.4.1 Systematik gewerblicher Immobilien.- 1.4.2 Mischformen mit Beispielen.- 1.4.3 Entwicklungstendenzen.- 1.5 Ausblicke zum Eigentumserwerb an Immobilien.- 1.5.1 Aktiengesellschaften.- 1.5.2 Time-Sharing.- 1.5.3 Immobilienfonds.- 1.5.4 Eigentumsbeteiligung/Nutzformen/Use-Sharing.- 1.5.5 Wege zur Wohnungsprivatisierung in den neuen Bundesländern.- 1.5.6 Anlage in der deutschen Lebensversicherung.- 1.5.7 Kapitalanlagen der gesamten Versicherungswirtschaft.- 2. Transparenz: Die „gläserne“ Immobilie.- 2.1 Die Lage: Makro- und Mikrostandort.- 2.2 Substanz.- 2.2.1 Allgemeine Merkmale zur Beurteilung von Grundstücken und Gebäuden.- 2.2.2 Bedeutung von Altlasten bei der Beurteilung.- 2.2.3 Spezielle Grundsätze zur Ermittlung des Verkehrswertes von Grund/Boden und Gebäuden.- Wertermittlungsverfahren.- Vergleichsverfahren.- Ertragswertverfahren.- Sachwertverfahren.- Bodenwert.- Ergänzende Betrachtungsweisen zur Immobilienbewertung.- Residualverfahren.- 2.3 Ertrag.- 2.3.1 Rohertrag.- 2.3.2 Reinertrag.- 2.4 Rendite.- 2.4.1 Formel zur Berechnung der Rendite.- 2.4.2 Jährlicher Reinertrag.- 2.4.3 Investitionssumme.- 2.4.4 Renditevorgaben.- 2.4.5 Musterbeispiel einer Renditeermittlung.- 2.4.6 Ermittlung des Soll-Kaufpreises.- 3. Bestandsmanagement — Pflege des Grundbesitzes.- 3.1 Maßnahmen zur Erhaltung der Gebäude.- 3.2 Planung der Instandhaltungsaufwendungen.- 3.2.1 Strategie.- 3.2.2 Finanzieller Rahmen.- 3.2.3 Planungszeitraum und Planungszeitpunkt.- 3.2.4 Feststellung des Erhaltungsbedarfs.- 3.2.5 Aufstellung des Maßnahmen- und Kostenplans.- 3.2.6 Vergaben, Überwachung.- 3.3 EDV-gestütztes Instandhaltungsprogramm.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Voraussetzungen.- 3.3.3 Funktionen.- 3.4 Schönheits- und Kleinreparaturen durch Mieter.- 3.5 Die gepflegte Immobilie — Imagepflege.- 3.6 Zusammenfassung.- 4. Dynamisches Bestandsmanagement.- 4.1 Objektmanagement.- 4.2 Vermietungsmanagement.- 4.3 Werbe- und PR-Management.- 4.4 Computerunterstützung der Verwaltung.- 4.5 Kostenmanagement.- 4.5.1 Analysen der Kostenarten und -entstehung.- 4.5.2 Kostensenkungsanregungen.- 4.5.3 Aktivierung von Ressourcen und Erträgen.- 4.5.4 Renditeprogramm.- 4.5.5 Kostenbudgetierung.- 4.6 Controlling.- 4.6.1 Controlling im operativen Sinne.- 4.6.2 Strategisches Controlling.- 4.6.3 Strategisches Radar.- 5. Gesetzliche Bestimmungen des geltenden Baurechts.- 5.1 Entwicklung und Inhalt des Baugesetzbuches.- 5.1.1 Allgemeines Städtebaurecht.- 5.1.2 Zum besonderen Städtebaurecht.- 5.2 Baunutzungsverordnung.- 5.3 Wertermittlungsverordnung 1988 — WertV 1988.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Inhaltliche Regelung.- Anwendungsbereich, Allgemeine Verfahrensgrundsätze und Begriffsbestimmungen.- Ableitung erforderlicher Daten.- Wertermittlungsverfahren.- 5.4 Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz.- 5.5 Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz.- 6. Aufsichtsbestimmungen für Grundstücksanlagen bei Versicherungsunternehmen.- 6.1 Zuführung zum gebundenen Vermögen.- 6.2 Funktionsausgliederungen.- 6.3 Umsatzsteuerfragen bei Immobilienveräußerungen.- 6.3.1 Allgemeine Leitsätze.- 6.3.2 Wirtschaftliche Vorteile und Folgen.- 6.3.3 Modelle.- 6.3.4 Umsatzsteuer beim Immobilienverkauf aus der Sicht von Verkäufer und Käufer.- Anlagen (1–25).- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Immobilien-Management